Die meisten Menschen haben mehr Abos und Verträge abgeschlossen als sie denken. Die Beträge werden z.B. monatlich, halbjährlich oder jährlich abgebucht – z.B. für Streaming-Dienste wie Netflix und Spotify, Kfz-Versicherungen, Kredite, Miete, Strom, Gas etc. Dann können Zahlungen schon mal untergehen. Und man verliert aus dem Blick, wofür man eigentlich Geld zahlt. Das summiert sich. Die Vertragsübersicht in o2 Money ist genau die richtige Lösung, um die Kosten für laufende Verträge im Blick zu behalten.
Mit der digitalen Vertragsübersicht erfährst du nicht nur, welche laufenden Kosten anfallen. Du kannst die Informationen auch nutzen, um deine Verträge zu verwalten und zu optimieren – z.B. um eine doppelte Versicherung bei einem Anbieter zu kündigen.
Tippe auf deinem Smartphone auf Vertragsübersicht in der o2 Money App. Die Liste deiner Verträge wird nach Kategorien sortiert. Die entsprechenden Beträge werden für einen bestimmten Zeitraum berechnet, den du auswählen kannst. Die Kategorien sind in der Listendarstellung nach Gesamtbeträgen geordnet.
Grundsätzlich ordnen wir laufende Abo- und Vertragskosten automatisch sechs unterschiedlichen Kategorien zu. Dazu nutzen wir die Informationen darüber, wer das Geld erhält. Bei Überweisungen bezieht o2 Money den Buchungstext mit ein.
Abos und Verträge erkennt o2 Money bei wiederholten Abbuchungen bzw. Zahlungen. Dabei berücksichtiget o2 Money Empfänger, Zahlungsdatum und Betrag. Das bedeutet, dass o2 Money wartet, bis der gleiche Umsatz mit dem gleichen Empfänger ein 2. Mal vorkommt, um Abos und Verträge zu identifizieren.
Das hängt im Wesentlichen davon ab, wie weit zeitlich zurück wir deine Umsätze von der Bank erhalten. Manche Banken gewähren nur einen sehr begrenzten Zugriff, z.B. 90 Tage. Da einige Buchungen nur zweimonatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich erfolgen, kann es einige Zeit dauern, bis alle laufenden Verträge erfasst sind. Eine vollständige oder zutreffende Identifizierung können wir deshalb nicht in jedem Fall gewährleisten.
Abos und sonstige laufende Verträge erkennt o2 Money anhand regelmäßiger Abgänge von deinem Konto. Dazu zählt z.B. ein Spotify-Abo genauso die monatlichen Strom- und Gaskosten oder deine Miete.
Abos, die du mit deiner Visa-Kreditkarte bezahlst, erkennt o2 Money nicht. Alles, was du mit der Kreditkarte zahlst, geht in der Regel einmal im Monat per Lastschrifteinzug von deinem Konto ab. Einzelne Buchungen kann o2 Money darin nicht identifizieren.
o2 Money kann Abos und laufende Verträge nur dann identifizieren, wenn diese regelmäßige Kontobewegungen auslösen. Bei Einmalzahlungen oder Abos, die über andere Beträge mitabgebucht werden, ist das nicht möglich. Abos, die du mit Kreditkarte bezahlst, erkennt o2 Money nicht.
Ja, in der Regel werden Beitragserhöhungen zu bestehenden Abos und Verträgen erkannt. Wenn du Geld überweist oder der Empfänger die Beiträge direkt von deinem Konto abbucht, erkennen wir eventuelle Erhöhungen durch den Vergleich des Empfängers und des Buchungstexts. Auf dieser Basis kann o2 Money die Zahlungsausgänge in aller Regel bestehenden Verträgen zuordnen. Eine zutreffende und vollständige Erkennung können wir nicht gewährleisten.